Affine Abbildungen allgemein Einf. Bspl -6-
Eigenwerte, Eigenvektoren
Prof. Dr. Dörte Haftendorn: Mathematik mit MuPAD 3.1.1, Jan 06 Update 05.01.06
Web: haftendorn.uni-lueneburg.de haftendorn.uni-lueneburg.de/ing-math
Achtung: Menu ->Notebook->Evaluiere->Alle Eingaben
######################################################
Dieses Notebook eignet sich für viele Beispiele.
"Grün" muss angepasst werden. (3-5 Stellen)
######################################################
Die Spalten der Abbildungsmatrix sind Bilder von
- Eh:=matrix([[1,0],[0,1]])
- A:=matrix([[2,-3],[-4,-2]])
- charpoly:=linalg::det(AE)
- ev:=linalg::eigenvectors(A)
Vorn stehen die Eigenwerte mit ihrer Vielfachheit
Hinten die Eigenvektoren
- (ew[i]:=ev[i][1])$ i=1..2;
- (evec[i]:=ev[i][3][1])$i=1..2
Dies sind die beiden Eigenvektoren
- (bildev[i]:=simplify(ew[i]*evec[i])) $ i=1..2
#######################################################
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Definition eine Urbildes , hier eintragen
- myUr:=[[2,0],[2,1],[1,1],[1,3],[0,3],[0,0],[2,0],[1,1/2]]:
myUrM:=linalg::transpose(matrix(myUr))
- npk:=nops(myUr): //Anzahl der Punkte
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Verschiebung Translationsvektor hier eintragen
Weiterer Hilfsvektor a hier eintragen
Steigung m hier eintragen
- a:=0:
m:=-1/2:
trans:=matrix([0,0]):
avec:=matrix([a,0]):
Aufblasen der Translationsvektoren zu Matrizen (als Funktion)
- tm:=tr->linalg::transpose(matrix([[tr[1],tr[2]] $ npk])):
tm(trans):
tm(avec)://soll hier der Drehpunkt sein.
##############################################
Zeichnen der Eigenvektoren
- (evecg[i]:=plot::Arrow2d([evec[i][1],evec[i][2]],LineColor=RGB::Orange))$ i=1..2:
- (bildevg[i]:=plot::Arrow2d([bildev[i][1],bildev[i][2]],LineColor=RGB::Brown))
$ i=1..2;
- polyg:=plot::Polygon2d([[0,0],[evec[1][1],evec[1][2]],
[evec[1][1]+evec[2][1],evec[1][2]+evec[2][2]],
[evec[2][1],evec[2][2]],[0,0]],Filled=TRUE,FillPattern=Solid);
- bildpolyg:=plot::Polygon2d([[0,0],[bildev[1][1],bildev[1][2]],
[bildev[1][1]+bildev[2][1],bildev[1][2]+bildev[2][2]],
[bildev[2][1],bildev[2][2]],[0,0]],Filled=TRUE);
Dies ist das Parallelogramm der Eigenvektoren und sein Bild.
- urbild:=plot::Polygon2d(myUr,
LineWidth=1, LineColor=RGB::Green, Scaling=Constrained):
e1s:=plot::Arrow2d([A[1,1],A[2,1]]):
e2s:=plot::Arrow2d([A[1,2],A[2,2]],LineColor=RGB::Black):
avecg:=plot::Arrow2d([0,0],avec,LineColor=RGB::Magenta):
plot(urbild,e1s,e2s,avecg,evecg[1],evecg[2],bildevg[1],bildevg[2],GridVisible=TRUE,
ViewingBox=[-5..7,-8..5]);
Transponieren, damit die Spalten die Urbild-Punkte sind:
- myUrM:=linalg::transpose(matrix(myUr)) ;
- myBM:=A*(myUrM-tm(avec)) +tm(avec) //die Bildpunkte
- myB:=[[myBM[1,j],myBM[2,j]] $ j=1..npk]:
bildUrg:=plot::Arrow2d(avec,bildUr,LineColor=RGB::Brown):
bild:=plot::Polygon2d(myB,LineWidth=1, LineColor=RGB::Red):
plot(urbild,bild,e1s,e2s,avecg,bildUrg,evecg[1],evecg[2],
bildevg[1],bildevg[2],polyg,bildpolyg,GridVisible=TRUE,
ViewingBox=[-10..4,-10..5]):
Das ist also eine allgemeine Affine Abbildung
ohne Translation nach allen Regeln der Kunst.
#######################################################