Hyperbololisches Paraboloid

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4,    Juni 08 Update 29. Juni 08

Web:  https://mathe.web.leuphana.de             www.mathematik-verstehen.de

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

plotfunc3d(x*y)

MuPAD graphics

 

ger:=plot::Curve3d([-t,a,-a*t+25],t=-5..5,a=-5..5,

    LineWidth=1,LineColor=[0,1,0]);

hypar:=plot::Function3d(x*y+25,x=-5..5,y=-5..5);

math

math

 

plot(ger,hypar)

MuPAD graphics

image

Das hyperbolische Paraboloid wird durch eine "geschraubte" Gerade

erzeugt.

##################################################

Volumen unter diesem Dach bis zur Nullebene

int(int(x*y+25, x=-5..5), y=-5..5)

math

Das ist genau der habe Kasten.

#####################################################

Ansehen der Schnitte mit waagerechten Ebenen.

eb:=plot::Function3d(b,x=-5..5,y=-5..5,b=0..50,FillColor=[0,1,0], FillColor2=[1,1,0] );

math

 

plot(hypar,eb)

MuPAD graphics

image

Diese Schnitte sind Hyperbeln.

################################################################

Drehen um PI/4 

A:=matrix([[cos(t),-sin(t),0],[sin(t),cos(t),0],[0,0,1]])|t=PI/4;

math

hypparvek:=matrix([t,r,t*r])

math

hyd:=A*hypparvek

math

X:=hyd[1]; Y:=hyd[2]; Z:=hyd[3]

math

math

math

(X+Y)*(X-Y)

math

Also gilt

hydreh:=x^2-y^2=2*z;

math

Noch um 25 nach oben schieben

hyparim:=plot::Implicit3d(x^2-y^2+2*(z-25)=0,x=-5..5, y=-5..5,z=0..50)

math

 

plot(hyparim,eb)

MuPAD graphics

image

Auch die wandernde Grade kann man drehen um 45°

gerdre:=A*matrix([-t,a,-a*t+25])

math

gerdr:=plot::Curve3d(gerdre,t=-5..5,a=-5..5,

    LineWidth=1,LineColor=[0,1,0]);

math

 

plot(hyparim,gerdr)

MuPAD graphics

image

Nun sind die Hauptschnitte also Parabeln, die Schnitte mit

horizontalen Ebenen sind immernoch Hyperbeln. darum also der Name

hyperbolisches Paraboloid

Natürlich liegt die  gedrehte Gerade auch darauf.

Flächen, die durch bewegte Geraden entstehen heißen Regelflächen

Sie lassen sich leicht in Beton bauen.

Das hyperbolische Paraboloid ist also eine Regelfläche,

der Kegel, auch der Kegelstumpf ist also eine Regelfläche,

die Schraubenfläche ist also eine Regelfläche,

das einschalige Hyperboloid ist also eine Regelfläche,