Gebrochenrationale Funktionen LEVEL 2

ungekürzter Term, stetige Fortsetzung

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4,  https://mathe.web.leuphana.de  Mai 07

Analysis mit MuPAD 4,

Automatische Übersetzung aus  MuPAD 3.11, Okt. 05 Version vom Jul.06 update Aug06

Es fehlen noch textliche Änderungen, die MuPAD 4 direkt berücksichtigen, das ist in Arbeit.

Web:  https://mathe.web.leuphana.de             www.mathematik-verstehen.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Beispiel LEVEL 1 gekürzter Term, schräge Asymptote

Beispiel LEVEL 2 ungekürzter Term, stetige Fortsetzung   Diese Seite.

Beispiel LEVEL 3 aufwendigerer Funktionstem, mehrere Pole

#################################################################

Beispiel LEVEL 2

Diese Seite ist kann man für ähnliche Beispiele leicht anpassen.

Dabei muss man vor allem die Lücke x=1 passend ersetzen.

pZ:=x->(x+3)*(x-1);

pN:=x->(x^2-1);

   image

   image

 

//pZ:=x->(x+3)*(x-1);pN:=x->(x^2-1);

//dies war die Aufgabe, zu der der Test genau passt

f:=x->pZ(x)/pN(x);   f(x)

   image

   image

 

Sofort erkennbar sind  die beiden Nullstellen des Zählers bei x=1 und x=-3

und die Nullstellen des Nenners bei x=1 und x=  -1.

Aha!!!!!! Zähler und Nenner haben eine gemeinsame Nullstelle.

Zerlegt man Zähler und Nenner in Faktoren (3. binomische Formel hier),  dann sieht man das noch besser.

factor(pZ(x)),factor(pN(x))

   image

 

Der Definitionsbereich von f ist image

nichtDef:=discont(f(x),x)

   image

 

Das wird von MuPAD richtig erkannt.

Allerdings wird sofort gekürzt, wenn die gleiche Linearfaktoren

schon sichtbar sind.

Hier lässt sich der der gemeinsame Linearfaktor vollständig kürzen.

Andere Fälle werden in LEVEL 3 behandelt.

ff:=x->(pZ(x)/factor(pN(x)));

ff(x);

   image

   image

 

Hier ist  ff(1) dennoch nicht nicht bestimmbar.

Also definieren wir:

luecke:=1:

fs:=x->(x+3)/(x+1)

   image

 

fs(luecke)

   image

 

Man nennt die Funktion fs die "stetige Forsetzung von f".

f und fs unterscheiden sich nur im Definitionsbereich.

Hier hat fs hat den Definitionsbereich  image

Die Graphen von f und fs sehen fast gleich aus, nur hat f an der Stelle x=luecke

eine sogenannte "hebbare Unstetigkeitsstelle", ein "Lücke".

grf:=plot::Function2d(f(x),x=-4..3,

LineColor=RGB::Red, LineStyle=Dashed, LineWidth=1):

grfs:=plot::Function2d(fs(x),x=-5..5,

LineColor=RGB::Blue):

grluecke:=plot::Point2d([luecke,fs(luecke)],PointSize=3, PointStyle=Circles):

plot(grf,grfs, grluecke);

 

image

   image

 

Für alle weitereren Untersuchungen kann man die stetige Fortsetzung fs

anstelle von f nehmen.

 

Man sieht sofort, wenn man sich große x eingesetzt denk, dass y=1 eine waagerechte

Asymptote ist.

Bestimmung mit MuPAD:

limit(fs(x),x=infinity)

   image

 

Alterativ

teile:=divide(pZ(x),factor(pN(x)))

   image

 

teile[1]+factor(teile[2]/factor(pN(x)))

   image

 

Alternativ mit "Hinsehen"

(x+3)/(x+1),(x+1+2)/(x+1),1+2/(x+1)

   image

 

Es handelt sich also um eine gewöhnliche Hyperbel, mit Steckfaktor 2,

die um 1 nach oben und 1 nach links geschoben ist. f hat dazu bei

x=1 eine Lücke, die durch den Wert 2 geschlossen werden kann.

Der Pol mit Zeichenwechsel bei x=-1 ist davon nicht betroffen.

 

Man kann dieses Schließen der Lücke auch "augenfällig" machen:

fst:=x->piecewise([x<>1,f(x)],[x=luecke,fs(x)]);

fst(x)

   image

   image

 

plotfunc2d(1,fst(x))

image

   image