Gebrochenrationale Funktionen LEVEL 3

Aufwändigerer Term, evt. mehrere Pole

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4,  https://mathe.web.leuphana.de  Mai 07

Analysis mit MuPAD 4,

Automatische Übersetzung aus  MuPAD 3.11, Okt. 05 Version vom Jul.06 update Aug06

Es fehlen noch textliche Änderungen, die MuPAD 4 direkt berücksichtigen, das ist in Arbeit.

Web:  https://mathe.web.leuphana.de             www.mathematik-verstehen.de

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Beispiel LEVEL 1 gekürzter Term, schräge Asymptote

Beispiel LEVEL 2 ungekürzter Term, stetige Fortsetzung 

Beispiel LEVEL 3 aufwendigerer Funktionsterm, e.v.t. mehrere Pole Diese Seite.

Fall1 Gemeinsame Nullstelle höherer Vielfachheit in Zähler und Nenner

Fall2 Keine gemeinsame Nullstelle, aber Nennernullstellen höherer Vielfachheit

#################################################################

Diese Seite ist kann man für ähnliche Beispiele leicht anpassen.

Fall 1          ------------------------------------------

Gemeinsame  Nullstelle in Zähler und Nenner

Vielfachheit m>0 und n>0

 

//weitere Terme ohne (x-1) können auch da sein.

pZ:=x->(x-1)^m;

pN:=x->(x-1)^n;

math

math

//pZ:=x->(x-1)^m;pN:=x->(x-1)^n;

//dies war die Aufgabe, zu der der Test genau passt

f:=x->pZ(x)/pN(x);   f(x)

math

math

Jedenfalls gehört 1 nicht zum Definitionsbereich.

Fall 1 a) m=n   Man kann vollständig kürzen. Bei x=1 ist eine hebbare Unstetigkeitsstelle.

Fall 1 b) m>n   Man kann den Nenner vollständig wegkürzen.

Bei x=1 ist eine hebbare Unstetigkeitsstelle. Die stetige Fortsetzung hat eine Nullstelle

der Vielfachheit m-n.   (Begriffe siehe LEVEL 2)

Fall 1c) m<n Man kann den Zähler vollständig wegkürzen.

Bei x=1 ist eine Polstelle vom Grad n-m. (Siehe unten Fall 2)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Beispiel  1b):

pZ1b:=x->(x-1)^4*(x+6);

pN1b:=x->(x-1)^2*(x-4);

f1b:=x->pZ1b(x)/pN1b(x);

f1b(x);

math

math

math

math

plotfunc2d(f1b(x),x=-10..10)

MuPAD graphics

Zu erwarten ist eine Parabel-Asymptote, da Zählergrad-Nennergrad=5-3=3-1=2 ist

teile:=divide(pZ1b(x),pN1b(x))

math

teile[1]

math

plotfunc2d(f1b(x),teile[1],x=-10..10)

MuPAD graphics

Der wahre "Rest" ist übrigens 90, denn:

divide(teile[2],(x-1)^2)

math

Probe, die stetige Fortsetzung als Parabel+Hyperbel

probe:=teile[1]+90/(x-4)

math

simplify(probe-f1b(x))

math

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Beispiel  1c):

pZ1c:=x->(x-1)^2*(x+3);

pN1c:=x->(x-1)^4*(x-2);

f1c:=x->pZ1c(x)/pN1c(x);

f1c(x);

math

math

math

math

plotfunc2d(f1c(x))

MuPAD graphics

Links ist bei x= - 3 ist noch eine Nullstelle zu erwarten. (wegen (x+3)-Faktor).

Die x-Achse ist Asymptote, da der Nennergrad größer als der Zählergrad ist.

plotfunc2d(f1c(x),x=-10..-2)

MuPAD graphics

 

#################################################################

Fall 2          ------------------------------------------

Keine gemeinsame  Nullstelle, aber Nennernullstellen höherer

Vielfachheit

f2k:=x->1/(x-1)^k

math

Definition Eine Polstelle x=a hat den Grad k, wenn  im gekürzten Term der

Nenner eine Nullstelle vom Grad k (= Vielfachheit k) , also den Faktor (x-a)^k  hat.

Man sagt auch "f hat bei x=a  einen Pol vom Grad k".

 

alle:=f2k(x)$ k=1..7

math

plotfunc2d(alle,x=-2..3,ViewingBoxYRange=-3..3)

MuPAD graphics

Fazit:

Ist k ungerade, so handelt es sich um einn Pol mit Vorzeichenwechsel.

Ist k gerade, so handelt es sich um einn Pol ohne Vorzeichenwechsel.

Jeder Linearfaktor (des gekürzten Terms) in Zähler und Nenner hat seinen vorhersagbaren

Einfluss.

pZ2:=x->(x-1)^2*(x+2);

pN2:=x->(x+1)^2*(x-2)^3;

f2:=x->pZ2(x)/pN2(x);

f2(x);

plotfunc2d(f2(x),x=-5..5,ViewingBoxYRange=-1..1)

math

math

math

math

MuPAD graphics

Also konnte man vorhersagen:

Eine einfache Nullstelle bei x=-2, ein Pol ohne Zeichenwechsel bei x=-1,

eine Berühr-Nullstelle bei x=1, ein Pol mit Zeichenwechsel bei x=2.