Logarithmische Spirale

Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Juni 09 Update 19.06.09

www.mathematik-verstehen.de       https://mathe.web.leuphana.de

##################################################################

sp:=plot::Polar([ln(t),t],t=0.001..50, Mesh=500):plot(sp)

MuPAD graphics

Schnitte mit der x-Achse: x=0,  x=math

ln(k*PI)

math

Der Ursprung wird erreicht für t=1

float(tan(1)); float(arctan(%)/PI*180),"Grad"

math

math

Dies ist der Steigungswinkel der Schlaufe im Ursprung.

Zugehörige kartesische Darstellung

plotfunc2d(ln(t), ln(2*k*PI)$ k=1..10,ln(2*9*PI),t=0..20*PI, LegendVisible=FALSE)

MuPAD graphics

Hier sieht man, dass sie nach außen zu immer enger wird. 

float(ln(k*PI/4+2*PI)-ln(k*PI/4)) $ k=1..6

math

Darstellung der Abstände

plotfunc2d(ln(t+2*PI)-ln(t),t=0..300, Axes=Origin, ViewingBoxYRange=0..3)

MuPAD graphics

Die Breite der Spiralenringe geht gegen Null. Die Breite der gesamten logarithmischen Spirale ist aber nicht beschränkt.

##############################################

Betrachtung der Fläche

iterm:=x->1/2*int(ln(t)^2, t=1..x): iterm(x)

math

1/2*int(ln(t)^2, t=1..PI/2);float(%)

math

math

Dies ist die winzige Fläche im 1. Quadranten

#####################################

Berechnungen für die Schlaufe:

Schnitt mit sich

solve(-ln(t)=ln(t+PI),t);

lo:=solve(0=ln((t+PI)*t),t);float(%)

math

math

math

Der zweite Wert erzeugt einen negativen Radius und ist der Parameterwert

der Spitze.

float(arctan(lo[2])/PI*180);float(%+180);

math

math

 

float(1/2*int(ln(t)^2,t=lo[2]..lo[2]+PI))

math

Dies ist der Flächeninhalt der kleinen Schlaufe

plotfunc2d(1/2*ln(lo[2])^2,1/2*ln(t)^2,t=lo[2]..lo[2]+PI,

LegendVisible=FALSE)

MuPAD graphics

Hier sieht man nochmals, dass der Winkel richtig berechnet ist,

bei dem die Schlaufe ihre Spritze hat.

Steigungen an dieser Spitze:

 

r:=t->ln(t)

math

 

steig:=t->(r'(t)*sin(t)+r(t)*cos(t))/(r'(t)*cos(t)-r(t)*sin(t))

math

 

plotfunc2d(steig(t),t=0.01..6)

MuPAD graphics

Die einzige Wendestelle ist als Extremstelle gut zu sehen.

Nenner und Zähler extra:

denom(steig(t)), numer(steig(t))

math

Polarwinkel, bei denen waagerechte Tangenten vorliegen.

numeric::solve(numer(steig(t))=0,t=1);

numeric::solve(numer(steig(t))=0,t=2);

numeric::solve(numer(steig(t))=0,t=5);

math

math

math

Polarwinkel, bei denen senkrechte Tangenten vorliegen.

numeric::solve(denom(steig(t))=0,t=1);

numeric::solve(denom(steig(t))=0,t=3);

numeric::solve(denom(steig(t))=0,t=6);

math

math

math

Spitzenwinkel der Schlaufe:

st1:=float(steig(lo[2]));arctan(st1);w1:= float(%/PI*180);

st2:=float(steig(lo[2]+PI));arctan(st2);w2:= float(%/PI*180);

w1-w2

 

math

math

math

math

math

math

math

Der Winkel in der Spitze der Schlaufe ist 83,52°.

sps:=plot::Polar([ln(t),t],t=lo[2]..lo[2]+PI, Mesh=500):plot(sps)

MuPAD graphics

Kartesische Kordinaten der Spitze der Schlaufe:

xs:=float(r(lo[2])*cos(lo[2]));

ys:=float(r(lo[2])*sin(lo[2]));

math

math