Informationssystemsystem Johanneum Lüneburg Dr. Dörte Haftendorn Lehrerin am Johanneum. Alphabetischer Index unten
Informationssystem
Fächer   Mathematik   DGS

Inkreis"

Simpsongerade = Wallace-Gerade

Inkreis
Die Grundidee des Beweises fand ich - auf einen Hinweis von Cornelia Suhr hin- in alpha- Mathematisches Schülermagazin 1/93, in Mathematik Lehren Heft 56, Autor war J.Buhrow.
Dort fand ich auch folgenden Text: Seit Poncelet wird obige Gerade bis in die heutige Zeit irrtümlich als Simpson-Gerade bezeichnet. In Wahrheit findet sich die Simpson-Gerade (Robert Simpson, 1687 - 1768) erst bei William Wallace, 1748 - 1843, in einem Aufsatz aus dem Jahre 1799, wie Macay 1890 in Edinburgh mitteilte. Man sollte also gerechter Weise von der Wallace-Geraden reden.
So ------------- eigentlich sollten Sie nun erstmal selber werkeln. Dass ich die nachfolgenden Bilder hierhin gestellt habe, soll zeigen, wie man mit Unterstützung durch ein DSG beweisen kann.

Dieses Bild ist tatsächlich eine Hilfe, denn man kann schon merken, dass der Umkeis eine Rolle spielen könnte.

Nun soll der Beweis in Schritten nachvollzogen werden. Dabei ist immernoch Eigentätigkeit möglich, auch könnte der Lernende ja von diesem Einstieg aus selbst den Beweis zuendebringen.



Durch Farben kann das Verstehen erheblich gestützt werden.

Die Grundidee des Beweises fand ich - auf einen Hinweis von Cornelia Suhr hin- in alpha- Mathematisches Schülermagazin 1/93, Autor war J.Buhrow.
Dort fand ich auch folgenden Text: Seit Poncelet wird obige Gerade bis in die heutige Zeit irrtümlich als Simpson-Gerade bezeichnet. In Wahrheit findet sich die Simpson-Gerade (Robert Simpson, 1687 - 1768) erst bei William Wallace, 1748 - 1843, in einem Aufsatz aus dem Jahre 1799, wie Macay 1890 in Edinburgh mitteilte. Man sollte also gerechter Weise von der Wallace-Geraden reden.

oben Material



obenAutor: © [Dr. Dörte Haftendorn]    Datum Oktober 97. Letzte Änderung am 15. September 2001
Informationssystem [Fächer] [Mathematik] [DGS] [Dokumentationsteam] [Email] [ExposystemExposystem