Knotentheorie Alexanderpolynome

Prof. Dr. Dörte Haftendorn: Mathematik mit MuPAD 4,   Nov. 07  Update 2.11.07

www.mathematik-verstehen.de               http://haftendorn.uni-lueneburg.de

#######################################################################

imageimage

image

 

alm:=matrix(6,6):

Trage  ein  oben, weggehend, ankommend bei Linkskreuzung

Trage  ein  oben, ankommend, weggehend bei Rechtskreuzung

Jede Zeile bezieht sich auf eine Kreuzung.

alm[1,4]:=1-t:alm[1,1]:=t:alm[1,6]:=-1:

alm[2,1]:=1-t:alm[2,5]:=t:alm[2,4]:=-1:

alm[3,3]:=1-t:alm[3,1]:=t:alm[3,2]:=-1:

alm[4,2]:=1-t:alm[4,5]:=t:alm[4,6]:=-1:

alm[5,6]:=1-t:alm[5,2]:=t:alm[5,3]:=-1:

alm[6,5]:=1-t:alm[6,4]:=t:alm[6,3]:=-1:

alm

math

Das ist die Alexander-Matrix.

Aus ihr streicht man eine Zeile und eine Spalte

almex:=matrix(5,5):

Hier wird die letzte Zeile und letzte Spalte gestrichen.

for i from 1 to 5 do

for j from 1 to 5 do

   almex[i,j]:=alm[i,j]

end_for

end_for:

Dadurch entsteht die reduzierte Alexandermatrix

almex

math

Ihre Determinante ist das  Alexanderpolynom

linalg::det(almex)

math

################################