Keplersche Regel                 

Prof. Dr. Dörte Haftendorn: Mathematik mit MuPAD 4,  Update Sept.05

exsistiert auch als MuPAD 3-Version  Aug. 05      

www.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt         http:haftendorn.uni-lueneburg.de

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Kastengrundlagen rechnen und zeichnen

2. Funktion näherungsweise Integrieren (Aufgabe x+cos(x), Rotation)

3. Für Polynome 3. Grades arbeitet die Kepler-Regel exakt.

#########################################################

delete a,x,ax,r:

1. Kastengrundlagen rechnen und zeichnen

par:=x->a*x^2

math

A:=[ax,par(ax)];

B:=[ax-r,par(ax-r)];

Dd:=[ax+r,par(ax+r)];

math

math

math

tangente:=x->(par(ax+r)-par(ax-r))/(2*r)*(x-ax)+par(ax);

math

Ee:=[ax-r,tangente(ax-r)];F:=[ax+r,tangente(ax+r)];

math

math

Damit ist der Kasten der Breite 2r an der Stelle ax erzeugt.

a,ax,r;

simplify(int(par(x)-tangente(x), x=ax-r..ax+r))

math

math

 

kasten:=simplify(2*r*(par(ax-r)-tangente(ax-r)))

math

1/3*kasten

math

Also nimmt die Parabelfläche 2/3 der Kastenfläche ein

und zwar ist sogar der Wert nicht abhängig von der Stelle sondern

nur von der Parabelöffnung und der Kastenbreite.

####################################################

Zeichnung in Abhängigkeit von r

a:=1/4:ax:=1:

rpolygon:=plot::Polygon2d([Ee,F,Dd,B,Ee],r=0.5..3):

gpar:=plot::Function2d(par(x),x=-4..4, LineColor=RGB::Green):

gA:=plot::Point2d(A, PointSize=2):

gtang:=plot::Function2d(tangente(x),x=-4..4,r=0.5..3):

zwisch:=plot::Hatch(gpar,gtang,ax-r..ax+r,r=0.5..3):

plot(gpar,rpolygon,gA,zwisch, LineWidth=1);

MuPAD graphics

image

####################################################

Zeichnung in Abhängigkeit von ax

delete ax: r:=3:a:=1/4:

axpolygon:=plot::Polygon2d([Ee,F,Dd,B,Ee],ax=-1..1):

axgA:=plot::Point2d(A, PointSize=2,ax=-1..1):

axgtang:=plot::Function2d(tangente(x),x=-4..4,ax=-1..1):

axzwisch:=plot::Hatch(gpar,axgtang,ax-r..ax+r,ax=-1..1):

plot( gpar,axpolygon,axgA,axzwisch,LineWidth=0.8)

MuPAD graphics

image

#########################################################

2. Funktion näherungsweise Integrieren

Beispiel: Berechnen Sie das Rotationsvolumen von f um die

x-Achse im Bereich zwischen der Nullstelle und x=3.

f:=x->x+cos(x)

math

fq ist die Funktion, die bei einem Volumenproblem mit f(x)=x+ cos(x) auftritt.

fq:=x->(x+cos(x))^2

math

plotfunc2d(fq(x),f)

MuPAD graphics

 

xs:=numeric::solve(f(x)=0,x)[1];

re:=3.0;

math

math

plot(plot::XRotate(f(x),x=xs..re))

MuPAD graphics

mi:=(xs+re)/2

math

fg:=plot::Function2d(f(x),x=-2..4, LineStyle=Dashed):

fqg:=plot::Function2d(fq(x),x=-2..4, LineColor=[1,0,0]):

ende:=plot::Line2d([re,fq(re)],[re,0]):

mitte:=plot::Line2d([mi,fq(mi)],[mi,0]):

plot(fg,fqg, ende, mitte)

MuPAD graphics

[re-xs, fq(xs),fq(mi),fq(re)];

kl:=[(re-xs)/6, fq(xs),4*fq(mi),fq(re)]

math

math

Berechnung nach der Kepler-Regel

kepWert:=PI*kl[1]*(kl[2]+kl[3]+kl[4]);

float(kepWert)

math

math

zum Vergleich mit Integration

 

PI*int(fq(x),x=xs..re);

float(%)

math

math

Vergleichszylinder, Radius dem Graphen entnommen

r:=1.6: Vz:=PI*r^2*(3-xs)

math

Das passt.

##########################################

Polynome 3. Grades

Ein spezielles Polynom zeigt uns später die allgemein geltenden Eigenschaften.

p3:=x->x^2*(x-4)+10

math

delete a,b,c:

x0:=-1:x2:=3: x1:=(x0+x2)/2:

p3(x0),p3(x1),p3(x2)

math

Erzeugung der passenden Keplerparabel:

p2:=x->a*x^2+b*x+c:

lo:=solve([p2(x0)=p3(x0),p2(x1)=p3(x1),p2(x2)=p3(x2)],[a,b,c])

math

a:=lo[1][1][2]:b:=lo[1][2][2]:c:=lo[1][3][2]:

a,b,c, p2(x)

math

plotfunc2d(p2(x),p3(x), ViewingBoxYRange=-5..10)

 

MuPAD graphics

Behauptung: Beide Kurven haben im Intervall x0 bis x2 denselben Intergalwert.

Betrachtung der beiden Integrale

int(p3(x), x=x0..x2);

int(p2(x), x=x0..x2);

math

math

Sie sind gleich, da der Kepler-Wert für die Parabel exakt ist, ist er hier auch für p3 exakt.

Dass dies immer so ist, sieht man an der Differenzfunktion:

plotfunc2d(p2(x),p3(x),p3(x)-p2(x), ViewingBoxYRange=-5..10)

MuPAD graphics

Da die innere Stützstelle nach Konstruktion immer die Mitte ist, hat das Differenz-Polynom

stets seinen Wendepunkt auf der x-Achse und man integriert es immer von rechter bis ganz linker Nullstelle. Dieses Integral ist immer Null. Daher heben sich immer die beiden Flächen auf, bei denen

p3 über bzw. unter der Parabel p2 liegt.     q.e.d.

Also:

Für Polynome 3. Grades arbeitet die Kepler-Regel exakt.