Der Romanesco-Kohl und die Fibonaccizahlen |
| Romanesco- Kohl |
|
| Romanesco-Bild mit links-drehenden Spiralen | ![]() |
| Romanesco-Bild mit rechts-drehenden Spiralen |
|
Modellierung mit ![]() | ![]() |
![]() ![]() Es sind 13 linksdrehende und 8 rechstdrehende Spiralen, wenn man mit dem goldenen Winkel dreht und in dieser Art von außen nach innen verkleinert. Das Verhältnis 8:13 = 0,6153 das sind nur 0,4% Fehler zum Goldenen Schnitt. | |
| nochmal Sonnenblume |
Übrigens bei der Sonnenblumen ist der bei der MuPAD-Simulation der Faktor q=0.999 und es werden linke:rechte=34:55==,618182. Der goldene Schnitt ist 0,618034 das sind dann nur noch 0,024% Fehler. Die Sonnenblumenkerne sind ja auch nicht so unterschiedlich groß wie die Romanesco-Röschen.
Sonnenblumen bilden offenbar auch noch viel mehr Spiralen aus. Das korrespondiert damit, dass die Kerne nach außen nur noch sehr wenig wachsen. |
| vom Markt | ![]() |
|