Analysis Leitseite URL
haftendorn.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt/analysis/analysis.htm
[Didaktik] [Computer] [Funktionen und Graphen]  [Numerik] [MuPAD] [ing-math]   © Prof. Dr. Dörte Haftendorn
Download des MuPAD-Notebooks (280 KB)     Verküpfungsziel speichern unter...., Save Link Taget As..., unter...
Gebrochenrationale Funktionen Aufgabe 3
Aus Grundkursklausur Jg.13 1998
Mathematik mit MuPAD 3.11, Prof. Dr. Dörte Haftendorn Okt. 05
Web: haftendorn.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt    haftendorn.uni-lueneburg.de/ing-math
Achtung: Menu ->Notebook->Evaluiere->Alle Eingaben Beispiel LEVEL 1 gekürzter Term, schräge Asymptote
Beispiel LEVEL 2 ungekürzter Term, stetige Fortsetzung
Beispiel LEVEL 3 aufwendigerer Funktionsterm, e.v.t. mehrere Pole
Fall1 Gemeinsame Nullstelle höherer Vielfachheit in Zähler und Nenner
Fall2 Keine gemeinsame Nullstelle, aber Nennernullstellen höherer Vielfachheit
Aufgabe 3 aus Grundkurs-Klausur 1998 Diese Seite.
#################################################################
Gegeben ist f und die Ableitung von f durch

mit
Die Ableitung brauchte in der Klausur nicht selbst berechnet zu werden.
Mit CAS geht das natürlich leicht, siehe unten.
   
   

   
   


Jedenfalls gehört x=k nicht zum Definitionsbereich.
Fall a) k=1 Man kann (x-1) kürzen. Bei x=1 bleibt aber ein Pol mit ZW,
denn x=1 bleibt einfache Nennernullstelle
Fall b) k=5 Man kann (x-5) kürzen. Bei x=5 bleibt aber ein Pol mit ZW,
denn x=5 bleibt einfache Nennernullstelle
Fall c) sonst: bei x=k ist ein Pol ohne ZW (Zeichenwechsel) ,
f hat zwei Nullstellen x=1 ; x=5
Der Gesamtverlauf:
y=1 ist Asymptote, da sich für große x etwa x*x/x^2 =1 ergibt.
Genaueres ergibt sich aus der Betrachtun g der Bausteine
pz und 1/pN
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der animierte Graph zeigt, dass der Pol des Bausteins 1/Nenner
mit wachsendem k von linkas nach rechts wandert.
Das ist der gesamte Einfluss von k.
Hier kann man von Hand "Felderabstreichen".

   

Nun wird f dazu gezeichnet.

   

Bei diesem animierten Graphen zeigt sich,
dass es für k außerhalb des Intervalls (1;5) bei x=k
ein positiver Pole ohne ZW vorliegt,
für k aus (1;5) einer negativer Pol ohne ZW.
Wie oben schon gesagt, findet bei k=1 und k=5 jeweils der
Wechsel +-> - bezw. - ->+ statt.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Berechnung der Asymtote:
Vorarbeit
   

   

Das ist folgendendermaßen zu lesen:
   

   

also:
   

   

und das stimmt, weil im Zähler nur die Klammer aufgelöst ist.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Berechnung der Exrema:
   

   

   

   

Also hat f für k=3 kein Extremum,
x=3 ist die Scheitelstelle der Parabel, für k=3 ist f symmetrisch.
Für alle anderen gibt es genau ein Extremum.
Dabei sind aber die Polstellen ausgenommen x=k=1 und x=k=5. Kurve der Extrema (in der Grundkursklausur nicht angesprochen)
   

   

   

   


   

Wenn der Pol innerhalb von (1;5) steht, liegt das Extremum außerhalb.
Die Extremstelle ist umso dichter vor 1, je dichter der Pol hinter 1 steht.
Die Extremstelle ist umso dichter hinter 5, je dichter der Pol vor 5 steht.
Die Extremstelle ist umso dichter vor 3, je weiter der Pol links nach außen rückt.
Die Extremstelle ist umso dichter hinter 3, je weiter der Pol rechts nach außen rückt.

   

Interessanterweise ist die Kurve der Extrema die Kehrwert-Funktion
von f im Spezialfall k=3.
(Ich binn überzeugt, dass man das verallgemeinern kann!
Dann gibt es allso unendlich viele Aufgaben mit dieser Eigenschaft.
Ich bin auf weitere Beispiele gespannt.)
[Didaktik] [Computer] [Funktionen und Graphen] [Numerik] [MuPAD] [ing-math]
Inhalt und Webbetreuung ©Prof. Dr. Dörte Haftendorn  2005, update 22. Oktober 2005
Direkte Internetadressen  [www.doerte-haftendorn.de]    
[haftendorn.uni-lueneburg.de/mathe-lehramt]   [haftendorn.uni-lueneburg.de/ing-math]