- Hantierungsweise:
- xx
- Oberfläche
Die Arbeitsweise
- Funktionsumfang: der Übliche, reichhaltig.
Keine Probleme mit Orientierung von Winkeln oder überstumpfen Winkeln. Koordinatensystem auf Wunsch, auch nachträgliche Bindung der Punkte an feste
Koordinaten ist möglich, ebenso die Lösung der Bindung.
- Umgang mit Ortskurven: Ortskurven werden als vollständige Linien offenbar als Splines erzeugt. Die erzeugte Ortskurve verändert ihre Form bei Änderung der Parameter. Man kann auf sie sogar Punkte setzen. MehrereOrtskurven können gezeichnet werden, sie bleiben auch beim Speichern erhalten.
- Umgang mit Maßen und Maßübertragung:
TI-Cabri hat gute Werkzeuge für Messung und Maßübertragung, Termeingabe, Ergebnisanzeige usw.
Wenn man Maße in Termen verwenden will, muss man auf dem Bildschirm ein Zahl oder einen Ausdruck amlegen. Teilungsverhältnisse bleiben beim Ziehen erfreulicherweise erhalten.
- Mathematische und Informatische Konzepte: TI-Cabri ist objektorientiert und konsequent konzipiert.
- Unterstützung von Konstruktionsbeschreibungen: nicht vorhanden
- Hilfreiche Elemente, wie "Rückblende": nicht vorhanden
Laden ist unproblematisch. Das Konzept des Speicherns ist aber sehr gewöhnungsbedürftig. Man speichert nämlich nicht, sondern der letzte Zustand ist von allein gespeichert. Dadurch kann aber leicht ein bracuhbares zwischenergebnis verloren gehen. Man muss bei einer längeren Aufgane unter diversen Namen Zwischenkopien machen.
- Makros:gibt es.
- Gestaltung mit Liniendicke, Farbigkeit u.ä: ist in bescheidenem Rahmen möglich Polygonflächen können nicht gefärbt oder mit Mustern versehen werden.
- Flexibilität der Konfigurierbarkeit: nicht gestaltbar.
- Übertragbarkeit der Bilder in andere Software: Kopien auf den PC können mit speziellem Kabel vorgenommen werden. Wirkliche Interaktionen sind aber fasr nicht möglich.
Einfaches Kopieren der Bildschirminhalts in das Windows-Clipboard. Vor dort kann man Bilder in die Textverarbeitung bekommen.
- Möglichkeit der Herstellung interaktiver Webseiten: entfällt.
-
Von:
Vertriebsweg mit TI Nspire, TI, voyage, TI 92 und Ti 92 + bei Texas Instruments oder anderen Anbietern.
Auch als direkte PC-Version (2011) Aber nicht so mächtig wie GeoGebra
- Verbreitung in Schulen (z.Z.): Durchaus verbreitet, doch eher in ausleihbaren Satzen. Gute Austauschbasis mit anderen Lehrern.
|
Vorzüge
Auf Ti 92 und Ti 92 Plus einfach verfügbar. Dadurch auch vom Lehrer "schnell mal eben" per Display in der Klasse einsetzbar.
Ähnelichkeit mit der Windowsversion von Cabri-Geomètre, sodass ein leichtes Wechseln zwischen den Ti-Tschencomputen und den PC möglich ist.
Nachteile
Am Ti 92 natürlich das gewöhnungsbedürftige Handling
Der Bildschirm ist natürlich klein und nicht farbig.
|